Eine Initiative europäischer Marken für ElektroHausgeräte

Mit dem «JURA Campus» entsteht ein zukunftsweisendes Innovations-, Qualitäts- und Technologiezentrum

Niederbuchsiten, 25.Oktober 2019 – Heute Vormittag erfolgte südlich des Hauptgebäudes der JURA Elektroapparate AG in Niederbuchsiten (SO) der Spatenstich zu einem 20-Millionen-Franken-Neubauprojekt. Wie Firmenchef Emanuel Probst bei der Vorstellung des «JURA Campus» erläuterte, wird das Gebäude dereinst ein modernes Hightech-Qualitäts-Labor beherbergen. «Prozessoptimierungen und Automatisierung werden die Laborkapazität verdreifachen und schneller zu aussagekräftigen Resultaten führen. Die Steigerung der Innovationskadenz wird es uns erlauben, Weiterentwicklungen noch schneller auf den Markt zu bringen», begründet der Bauherr das Vorhaben.

 

Zum symbolischen Baustart stellte JURA-Chef Emanuel Probst das zukunftsweisende Projekt vor. Geschwindigkeit und kompromisslose Qualität seien im Wettbewerb die entscheidenden Erfolgsfaktoren, so Probst. Deshalb werde die Laborkapazität verdreifacht. Digitalisierung und Automatisierung erlaube es den Entwicklungsteams, sich konsequent auf ihre Kernaufgaben zu fokussieren. Auch fördere der «JURA Campus» aktiv den Dialog und den Know-how-Transfer zwischen einzelnen Entwicklungsgruppen. «Das Resultat wird eine Beschleunigung von Innovationen sein», ist der JURA-Chef überzeugt.

JURA-CEO Emanuel Probst begrüsst zum Startschuss des Projekts «JURA Campus».

Helm auf zum Spatenstich! v.l.n.r. Bauunternehmer Christian Sutter, Architekt Manuel Candio, Landammann Roland Fürst, JURA-Chef Emanuel Probst, Gemeindepräsident Markus Zeltner, Bauingenieur Heinz Katzenstein, Bauunternehmer Guido Sterki

Industrie 4.0

Bei der Neu- und Weiterentwicklung von Kaffeespezialitäten-Vollautomaten spielen Dauer-tests eine ausschlaggebende Rolle. In möglichst kurzer Zeit sollen die realen Betriebsbedingungen während eines gesamten Produkte-Lebenszyklus realistisch simuliert werden. Dabei fallen Abertausende von Datensätzen für jedes einzelne Gerät an. Eine der wesentlichen Prozessinnovationen im «JURA Campus» sind digitalisierte Abläufe. Ganz zu Beginn erfolgt eine Identitätserfassung der Geräte sowie die Zuteilung auf einen Trolley. Darauf verweilen die Geräte während der gesamten Entwicklungs- und Testphase. Ab dem Einchecken können alle involvierten Stellen jederzeit im «Skylab», einer Art Flugradar, sämtliche Funktionen und Messwerte der Geräte einsehen – vollautomatisch, vollständig und in Echtzeit. «Damit hält bei uns Industrie 4.0 Einzug», verrät Emanuel Probst.

10 Millionen Tassen Kaffee jährlich

Um exakt zu analysieren, wie sich einzelne Bauteile nach Jahren des Betriebs verhalten, wer-den im Herzstück des «JURA Campus» im Endausbau 102 automatisierte Prüfplätze zur Verfügung stehen. In wenigen Monaten simuliert jeder einzelne davon Jahre des Einsatzes im Haushalt. Die Zufuhr von Wasser und Kaffeebohnen erfolgt an den einzelnen Stationen genauso automatisch wie das Wegführen des Kaffeesatzes. Einmal in Betrieb, werden die Dauertests im «JURA Campus» jährlich rund 75 Tonnen Kaffeebohnen verbraucht. Damit dürften rund 10 Millionen Tassen Kaffee, Cappuccino, Latte macchiato, Cortado und andere Spezialitäten zubereitet werden. Abfall entsteht dabei nicht, denn schon seit Jahren arbeitet JURA mit einem Landwirt in der Region zusammen, der den Kaffeesatz kompostiert und aus ihm wert-volle Nahrung zur Bodenverbesserung gewinnt.

«JURA Campus» bringt hohen Norden und tiefen Süden nach Niederbuchsiten

Reale Bedingungen werden im «JURA Campus» nicht nur quantitativ, sondern auch klimatisch herrschen. «Wir sind heute in rund 50 Ländern weltweit tätig», zeigt Emanuel Probst auf. «Vom hohen Norden bis in den tiefen Süden. Deshalb brauchen wir die Möglichkeit, unsere Vollautomaten auch unter härtesten Bedingungen testen zu können.» Klimaräume werden dies möglich machen. Modernste Sensorik liefert dabei immense Datenmengen, die, von intelligenter Software ausgewertet, zur Optimierung selbst kleinster Details dienen.

Langfristig könne nur erfolgreich sein, wer sowohl seine Produktivität als auch seine Produktqualität permanent steigere, ist Probst überzeugt. Mit dem «JURA Campus» gehe JURA einen wichtigen Schritt in eine digitalisierte Zukunft. Eine offene Architektur mit lichtdurchfluteten Räumen und gläsernen Wänden greift die Thematik der Transparenz auf, die JURA seit der Einweihung der gläsernen Service-Fabrik im Jahre 2003 auch bautechnisch verfolgt. Ganz klar, der «JURA Campus» soll dereinst als Innovations-, Qualitäts- und Technologiezentrum eine Strahlkraft weit über die Wirtschaftsregion Solothurn hinaus entwickeln, aus der Schweiz in die Welt.

Fakten zum «JURA Campus»

Architektur: Candio Architekten AG, Zürich
Bauingenieur/-leitung: H. Katzenstein AG, Solothurn
Aushub: Sutter Bauunternehmung AG, Hellsau
Hochbau: Sterki Bau AG, Solothurn
Spatenstich: 25. Oktober 2019
Baubeginn: November 2019
Fertigstellung: Herbst 2021Bauvolumen: 25’000 m3
Investition: 20 Mio. CHF


Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.jura.com